Mastozytose - Neues Medikament zielt auf eine Verminderung und Normalisierung von Mastzellen
Mastozytosen sind eine seltene Gruppe von Erkrankungen, die durch eine erhöhte Anzahl von Mastzellen in verschiedenen Organen, meist in der Haut (kutane Mastozytosen) und/oder im Knochenmark (Systemische Mastozytosen),...
Die für die indolent systemische Mastozytose typische D816V KIT-Mutation mit hochsensitiver PCR-Technik jetzt auch im Blut nachweisbar.
Das Interdisciplinary Mastocytosis Center Charité ist ein Zusammenschluss verschiedener Fachbereiche der Charité, die an der Diagnostik, der Versorgung und der Erforschung der Mastozytose beteiligt sind. Unser Ziel ist es, die wissenschaftlich-medizinische Erforschung von Mastzellerkrankungen und Mastozytosen durch einen fachübergreifenden Ansatz innerhalb der Charité sowie in Kooperation mit anderen deutschen, europäischen und weltweiten Zentren und Organisationen zu verbessern. Darüber hinaus wollen wir durch ein interdisziplinäres Vorgehen die medizinische Betreuung von Betroffenen mit Mastozytosen weiter optimieren und über aktuelle Erkenntnisse und Fortschritte auf dem Gebiet dieser Erkrankungen informieren.
Mastozytosen stellen eine Gruppe seltener Erkrankung dar, die durch eine Vermehrung von Mastzellen in der Haut und/oder anderen Organen gekennzeichnet ist.
Unterschieden werden die Formen der kutanen Mastozytosen, die auf die Haut beschränkt sind, und
systemische Mastozytosen, bei denen mehrere Organe, insbesondere das Knochenmark, betroffen sein können.
Sie finden auf unseren Seiten allgemeine Informationen über Mastozytosen sowie über deren Diagnose und Behandlung. Über weiterführende Details informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch während unserer Sprechstunden.
In unserem News-Channel werden wir Sie über neueste Entwicklungen in der Ursachenforschung, über neue und experimentelle Behandlungsmöglichkeiten, klinische Studien sowie über weitere Aktivitäten und Neuigkeiten informieren.
Kurzportrait – Interdisciplinary Mastocytosis Center Charité, Download PDF, 98 KB